SR

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser

Gesundheit + Medizin, Dokumentation • 03.09.2025 • 21:00 - 21:45
Ob sich beim Sehtest die nötige Zeit genommen wird, worauf man als Verbraucher beim Kauf einer Brille achten sollte und inwiefern die Bestellung auch das hält, was gemessen wurde, auf diese und andere Fragen sucht Doktor Esser (r) in der Folge zum Thema Sehschwäche Antworten. Dafür holt er sich unter anderem Hilfe beim vereidigten Sachverständiger Wolfgang Hirt (l).
Vergrößern
Christine Dannecker (l) ist gelernte Optikerin und sie benötigt eine Gleitsichtbrille. Gemeinsam mit Doktor Esser (r) macht sie sich auf den Weg, um sich bei verschiedensten Optikern dafür testen zu lassen. Gemeinsam wollen sie herausfinden, welche Qualitätsunterschiede dabei auffallen. Am Ende bestellt Christine Dannecker immer das günstigste Produkt, aber wird sie damit am Ende auch gut genug sehen können?
Vergrößern
Obwohl so viele Menschen an einer Sehschwäche leiden, werden Sehhilfen nur in seltensten Fällen von der Krankenkasse übernommen. Voraussetzung nach dem 18. Lebensjahr sind 6,25 Dioptrien und das, obwohl man schon bei 2 Dioptrien nicht mehr ausreichend sehen kann. Trotzdem sind Brillen in den meisten Fällen eine Privatleistung. Wer finanziell nicht gut aufgestellt ist, muss zum günstigsten Produkt greifen. Doch reicht dann die Qualität auch aus? - Dieser Frage geht u.a. Dr. Heinz-Wilhelm Esser nach.
Vergrößern
Originaltitel
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
/ WDR Ist gutes Sehen in Deutschland eine Frage des Geldes? Mehr als 40 Millionen Deutsche brauchen eine Brille - doch die Krankenkassen übernehmen meist nur das Nötigste. Ist damit gutes Sehen überhaupt möglich? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser schafft Durchblick: Der Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie & Kardiologie, deckt fundiert und kritisch Fallstricke und Ungerechtigkeiten des Gesundheitssystems auf. In dieser Folge ist "Doc Esser", Oberarzt an einer Remscheider Klinik, unterwegs in Sachen Sehschwäche. Ist das System fair und gerecht? Nein, sagen Expert:innen, man sei in Deutschland, was die Brillenversorgung angeht, nur ausreichend versorgt. Es gleiche einem Glücksspiel, wie Kund:innen von Optiker:innen untersucht und beraten würden. Fehlende Kontrollinstanzen und nur wenige Richtlinien würden dafür sorgen, dass gutes Sehen häufig Zufall sei. Mit versteckter Kamera testet das Fernsehteam Optiker:innen - wo gibt es die beste Beratung und die beste Brille? Die Ergebnissen überraschen.