ZDFinfo
Der Sturm auf die Bastille - Was wirklich geschah
Info, Geschichte • 19.04.2025 • 16:30 - 17:20
Die Bastille in Paris wird im Jahr 1789 zum Schauplatz eines der bedeutendsten Ereignisse der europäischen Geschichte.
Vergrößern
Die Bastille wird als Staatsgefängnis genutzt und von den Parisern gehasst und gefürchtet.
Vergrößern
Die Aufständischen, die die Bastille stürmen, sind einfache Bürgerinnen und Bürger mit nur wenigen Waffen.
Vergrößern
drapeau français à l'arc de triomphe pendant la journée de la bastille
Vergrößern
Originaltitel
La prise de la Bastille heure par heure
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte
Die Bastille, Staatsgefängnis und Symbol des Absolutismus. Im Juli 1789 stürmen Aufständische die Pariser Festung und nehmen das verhasste Bauwerk ein. Wie gelingt ihnen dieser Coup? In nur wenigen Stunden erobern Tausende die Festung, die von acht Türmen und zwei Zugbrücken geschützt ist. Dabei sind die Aufständischen nur einfache Handwerker mit wenigen Waffen. Der Sturm auf die Bastille gilt als Auftakt der Französischen Revolution. Die Bastille in Paris wird als Staatsgefängnis genutzt und vom französischen Volk gehasst und gefürchtet. Am 14. Juli 1789 wird sie zum Schauplatz eines der bedeutendsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Die Menschen greifen zu den Waffen, um dieses gigantische Gebäude zu stürmen. Es dauert nur wenige Stunden, bis die Aufständischen die massive Festung einnehmen. Die Dokumentation verfolgt Stunde für Stunde, wie sich Intrigen und Fehlentscheidungen aneinanderreihen, bis die Festung schließlich eingenommen ist.