arte
Die Camargue, wild und zart besaitet
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 18.04.2025 • 08:55 - 09:40
Das Rhône-Delta bildet einen bevorzugten Lebens- oder Vermehrungsort für stark bedrohte Arten wie die Sumpfschildkröte oder den Europäischen Aal.
Vergrößern
Auch Flamingos fühlen sich in der Camargue zu Hause: Die Zugvögel werden auch nomadische Vögel genannt.
Vergrößern
Die Tierzucht beruht auf traditionellen Methoden, mit denen die besondere Natur der Camargue erhalten bleiben soll.
Vergrößern
Die Camargue verdankt ihre Einzigartigkeit der außergewöhnlichen und abwechslungsreichen Umwelt des Rhône-Deltas.
Vergrößern
Originaltitel
La Camargue, sauvage et fragile
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
In der Camargue treffen Mittelmeer und Rhône aufeinander. Sie beherbergt das größte Feuchtgebiet Frankreichs und wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat eingestuft. Im Norden dominiert der Einfluss des Süßwassers, im Süden der des Salzwassers. Der erste Teil der zweiteiligen Dokumentation widmet sich der außergewöhnlichen Landschaft im Norden der Camargue. Aufgrund der bedeutenden Süßwasserzufuhr aus der Rhône ist die nördlich gelegene Obere Camargue durch große Sümpfe und Anbauflächen gekennzeichnet. Überall in der Camargue fungiert das Wasser als wesentliches Bindeglied zwischen Mensch und Ökosystem. Es ist eine biologische, ökonomische und kulturelle Ressource für Mensch und Natur. Die Bewirtschaftung des Gebietes, insbesondere der Bau von Kanälen, sorgt ebenfalls für einen großen Einfluss auf das Ökosystem. Ein dichtes Netz von Kanälen versorgt sowohl die Reisfelder als auch die geschützten Räume, von denen eine reiche Tierwelt abhängt. Das Rhône-Delta bildet eine wichtige Zwischenstation für viele Zugvögel, aber auch einen bevorzugten Lebens- oder Vermehrungsort für stark bedrohte Arten wie die Sumpfschildkröte oder den Europäischen Aal. Die Zukunft der Camargue hängt entscheidend davon ab, wie man die Wasserverschmutzung in den Griff bekommt und der invasiven Arten Herr wird. Es geht um die Wahrung der Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und Naturschutz.