SF1

Kandinsky - Die Farben der Klänge

Kultur, Künstlerporträt • 19.10.2025 • 12:00 - 13:00
Sternstunde Kunst
Wassily Kandinsky – Wenn Musik zur Malerei wird
Porträt Vassily Kandinsky (ca. 1915)

Copyright: SRF/Centre Pompidou, MNAM-CCI
Vergrößern
Sternstunde Kunst
Wassily Kandinsky – Wenn Musik zur Malerei wird
Kandinsky, Couple à cheval, 1906

Copyright: SRF/Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, Gabriele Münter Stiftung 1957
Vergrößern
Sternstunde Kunst
Wassily Kandinsky – Wenn Musik zur Malerei wird
Porträt Vassily Kandinsky (ca. 1915)

Copyright: SRF/Centre Pompidou, MNAM-CCI
Vergrößern
Sternstunde Kunst
Wassily Kandinsky – Wenn Musik zur Malerei wird
Porträt Vassily Kandinsky (ca. 1915)

Copyright: SRF/Centre Pompidou, MNAM-CCI
Vergrößern
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Kultur, Künstlerporträt
Wenn Wassily Kandinsky gelb sah, hörte er hohe Trompetentöne. Wenn er blau erblickte, spielten Flöten in seinen Ohren. Diese Gabe war die Grundlage für all seine Werke, die nach Noten und Tonleitern gemalt sind. Als Initialzündung gilt Kandinskys Besuch der Oper "Lohengrin" von Richard Wagner 1896 im Moskauer Bolschoi Theater. Die Musik rief bei ihm tiefe visuelle Empfindungen aus. "Ich sah all meine Farben im Geiste, sie standen vor meinen Augen. Wilde, fast tolle Linien zeichneten sich vor mir. Ich traute mich nicht den Ausdruck zu gebrauchen, dass Wagner musikalisch meine Stunde gemalt hatte." Der Film "Kandinsky - Die Farbe der Klänge" zeigt Wassily Kandinskys Werk in einem Dialog zwischen Malerei und Musik und erforscht seine Konzepte zur Farbenlehre und Formensprache neu.