BR

Lebenslinien

Info, Menschen • 01.09.2025 • 22:05 - 22:50
Die Erlangerin Annette (55) ist so viel wie möglich in der Natur mit ihrem Freund Michael. Besonders im Fränkischen Knoblauchsland.
Vergrößern
Michael und Annette vor einer weiteren Tour durch die fränkische Natur - und wenn etwas am Rad kaputt geht, kann sie als Fahrradmechanikerin es am besten Richten.
Vergrößern
Annette hat sich versöhnt mit der Vergangenheit, in der ihre Eltern sie vernachlässigt hatten und sogar hungern ließen. Sie trägt das südamerikanische Kleid ihrer Mutter.
Vergrößern
Die Fahrradmechanikerin Annette war Bayerns Jahresbeste in ihrer Ausbildung, obwohl sie damals defacto Analphabetin war. Sie verbringt möglichst viel Zeit in der Natur.
Vergrößern
Originaltitel
Lebenslinien
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen
Annette lebt Anfang der Siebziger Jahre in Chile. Ihre deutschen Eltern sind überfordert, überlassen ihre Kinder meist sich selbst. Sie leiden oft Hunger, und keiner bemerkt, dass Annette die Schule schwänzt und weder Lesen noch Schreiben lernt. Doch sie ist sehr praktisch veranlagt: Zurück in Franken wird sie eine gute Fahrrad-Mechanikerin. Erst als sie ihrer Tochter vorlesen soll, kommt sie in Bedrängnis … Annette ist ein halbes Jahr alt, als ihre Eltern 1967 mit ihr und den älteren Schwestern nach Chile auswandern. Doch das Jobangebot des Vaters erweist sich als leeres Versprechen, die Familie erleidet bald bittere Armut. Die überforderten Eltern überlassen ihre Kinder immer häufiger sich selbst. Annettes Schwestern besuchen eine katholische Vorschule. Drei chilenische Schülerinnen werden auf die Mädchen aufmerksam und begleiten sie nach Hause, wo sie Chaos und eine spindeldürre Dreijährige vorfinden: Annette. Die Chilenen springen ein und geben den Kinder Zuwendung. 1973 zieht die Familie nach Panama, wo die Eltern Arbeit finden. Bitterlich vermisst Annette dort ihre chilenische Ersatzfamilie. Als sie eingeschult wird, schwänzt sie regelmäßig die Schule, was niemand bemerkt. 1978 bekommt der Vater Arbeit in Erlangen und die Familie kehrt nach Deutschland zurück. Annette spricht kaum Deutsch und kann weder lesen noch schreiben. Auf der Sonderschule wird sie jedoch wegen ihres sozialen Wesens und Pragmatismus' geschätzt und "durchgeschleust". Ihre Fahrradmechaniker-Lehre besteht die Analphabetin als Beste ihres Jahrgangs. Doch erst, als sie ihrer eigenen Tochter vorlesen soll, beginnt Annette mühsam lesen und schreiben zu lernen.