ORF2

Maria Theresias dunkle Seite - Die Vertreibung der Juden aus Prag

Info, Geschichte • 17.10.2025 • 23:05 - 23:50
Salomon Koreff (Roman Blumaier) teilt Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá) mit, dass sie in Prag bleiben kann. Ihr Gatte Josef Kirschner (Daniel Margolius) muss alleine mit den beiden Kindern fliehen.
Vergrößern
Der jüdische Friedhof in Prag.
Vergrößern
Pater Christian Rutishauser, Judaist und Berater Papst Franziskus im christlich-jüdischen Dialog, in der Wiener Jesuitenkirche.
Vergrößern
Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá), eine Hebamme, will mit ihrer Familie aus Prag flüchten.
Vergrößern
Originaltitel
Maria Theresias dunkle Seite - Die Vertreibung der Juden aus Prag
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte
18. Dezember 1744. Maria Theresia erlässt, kurz vor der Geburt ihres 7. Kindes, einen Befehl, der wie ein Donner im Habsburgerreich einschlägt und in ganz Europa seinen Widerhall findet. Alle Prager Juden sollen die Stadt verlassen. Es ist die letzte große Vertreibung der Juden im Alten Europa vor dem Holocaust. Ein Countdown beginnt, ein Kampf, indem sich halb Europa für die jüdischen Stadtbewohner Prags einsetzt. Doch die zur Mutter ihrer Völker hochstilisierte Habsburgerin bleibt gnadenlos. Was treibt die angeblich so aufgeklärte Monarchin zu diesem mittelalterlichen Akt? Der Film versucht eine Antwort auf Maria Theresias dunkle Seite zu geben. Und nach den Folgen für das Habsburgerreich und ganz Europa zu fragen.