Weibliche Kirchenführung? Erste evangelische Bischöfin möglich: Die evangelisch-lutherische Kirche Österreichs wählt am Freitag voraussichtlich ihre erste Bischöfin. Einzige Kandidatin für die Nachfolge von Michael Chalupka ist die Theologieprofessorin Cornelia Richter. Die 54-Jährige stammt aus Bad Goisern, Oberösterreich, unterrichtet an der Universität Bonn systematische Theologie und ist ehrenamtlich als Pfarrerin tätig. Welche Auswirkungen könnte eine weibliche Kirchenführung für die evangelische Kirche haben? Lisa Ganglbaur hat sich bei den wahlberechtigten Delegierten umgehört. Cornelia Richter ist live zu Gast im Studio der "Orientierung". Ökumenisches Hindernis? Wie der Papst unfehlbar wurde: Für Papst Leo XIV. scheint – ähnlich wie für seinen Vorgänger Franziskus – die Ökumene ein wichtiges Thema zu sein. Ein theologisches Hindernis auf dem Weg zur Einheit der Kirchen ist das Dogma der Unfehlbarkeit des Papstes. Erst vor 150 Jahren, beim Ersten Vatikanischen Konzil, wurde das Konzept der unfehlbaren päpstlichen Lehrmeinung zum Dogma erhoben. Schon damals hat es für hitzige Debatten gesorgt. Denn die Unfehlbarkeit verleiht dem Papst besondere Macht, die zu akzeptieren anderen christliche Konfessionen schwer fällt Buddhismus am Bauernhof: Vesakh-Fest an ungewöhnlichen Orten: Im Mai begehen Buddhistinnen und Buddhisten auf der ganzen Welt ihren höchsten Feiertag: das Vesakh-Fest. Es erinnert an die Geburt, die Erleuchtung und den Tod des historischen Buddha, Siddhartha Gautama, der zugleich als Gründer der Religion gilt. Gefeiert wird auch abseits des Gewohnten: auf einem Bauernhof in Altenberg bei Linz. Dort wurde eine einstige Jausenstation zu einem Ort der Stille und Einkehr umgebaut. Geführt wird er von einer katholisch sozialisierten Familie, die nach Lebenskrisen zum Buddhismus gefunden hat. Eine Reportage von Lisa Ganglbaur. Raum für die Seele: Lange Nacht der Kirchen 2025: Krypta-Führungen, ein Glöcknerdiplom für Kinder oder ein Gespräch zwischen dem Kabarettisten Gunkl und dem Theologen Ulrich Körtner in der Lutherischen Stadtkirche in Wien: Am 23. Mai sind im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen österreichweit mehr als 2.500 Veranstaltungen geplant. Jährlich zieht dieses niederschwellige Angebot mehr als 300.000 Besucherinnen und Besucher an. Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt, an dem sich alle im Ökumenischen Rat vertretenen Kirchen beteiligen. Marcus Marschalek begibt sich für die "Orientierung" auf einen Streifzug durch das bunte Angebot der Langen Nacht der Kirchen, das in St. Josef ob der Laimgrube mit einem besonderen Ereignis wirbt: Zu nächtlicher Stunde verwandelt sich dort der Kirchenraum in einen Dancefloor.