Start
20.15 Uhr
Jetzt im TV
22 Uhr im TV
Programm nach Sendern
Panorama 3
Info, Infomagazin • 08.04.2025 • 22:50 - 23:20
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/5059\/50581759_515cab3a73748f2af47c79293748ac02_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © NDR/Hendrik Lüders/NDR Presse/Information
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/5059\/50581760_699223c6b7c461a3676a2285b23d22e5_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © NDR/Hendrik Lüders/NDR Presse/Information
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/5059\/50581761_4db49f3ebb3923ed3c8185115b129b48_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © NDR/Hendrik Lüders/NDR Presse/Information
$root.$emit('imageModal', "https:\/\/cdn-a.prisma.de\/cdn\/img\/mp\/5059\/50581762_f084120abc2db3df1683ee622270a66d_1920re0.jpg")">
Vergrößern
Fotoquelle: © NDR/NDR Presse/Information
Info
BESCHREIBUNG
Originaltitel
Panorama 3 extra
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Infomagazin
* Sorge der Obstbauern: Zu viel Salz im Elbwasser? Kurz nach Mitternacht muss Obstbauer Matthias Schmoldt die Beregnungsanlage einschalten. Die Nächte sind auf unter null Grad gekühlt, das Wasser bildet einen dünnen Eispanzer um die Knospen seiner Apfelbäume. Der stetige Wechsel zwischen Beregnung und Einfrieren schützt letztlich die Knospen vor Kälteschäden. Das Wasser zieht Schmoldt aus einem Süßwasserbecken, das er sich angelegt hat. Früher konnte er noch Elbwasser dafür nutzen, doch das ist inzwischen zu salzig. Mit ein Grund dafür ist die Elbvertiefung - die letzte wurde 2022 abgeschlossen. Durch den tieferen Fluss dringt bei Flut mehr Salzwasser aus der Nordsee die Elbe hinauf. Diese sogenannte Brackwassergrenze verschiebt sich mehr und mehr landeinwärts. Wesentlich beschleunigt wird das Ganze durch den Klimawandel: Geringere Niederschläge sorgen dafür, dass weniger Süßwasser von oben kommt, damit drückt sich die Salzzunge in trockenen Monaten immer tiefer Richtung Hamburg und trifft damit weitere Obstbauern entlang der Elbe. Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf Flussanpassungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Elbvertiefung und inwiefern müssten diese deutlicher berücksichtigt werden? Ein Besuch vor Ort über den Umgang mit großen Fragen. * Wenn Schutz fehlt: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung "Gewalt zog sich eigentlich durch mein ganzes Leben lang durch", erzählt Nicole Burek. Das habe sie im privaten, aber auch in einem früheren Arbeitsumfeld erlebt. Wie ihr geht es vielen Menschen mit Beeinträchtigung. Das zeigen mehrere Studien. Demnach ist das Risiko, Gewalt zu erfahren auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe, wie etwa Werkstätten oder Wohneinrichtungen, hoch. Das Problem ist bekannt. Seit 2021 schreibt der Gesetzgeber daher vor, dass Einrichtungen Gewaltschutzkonzepte haben müssen. Doch die würden mancherorts nur auf dem Papier existieren, sagt Ann-Kathrin Lorenzen. Sie engagiert sich seit Jahren für einen besseren Gewaltschutz. Doch es fehle nicht nur an klareren Regelungen, sondern auch an einer ausreichenden Finanzierung, erklärt die Expertin. Einrichtung für Menschen mit Behinderung © Screenshot * Wenn Schutz fehlt: Gewalt gegen Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung erleben überdurchschnittlich viel Gewalt. Warum werden sie in Werkstätten und Wohneinrichtungen nicht besser geschützt? * Elbtower: Weiterbau gefährdet durch Absacken? Die Bauarbeiten am Elbtower, der einmal Hamburgs höchstes Gebäude werden soll, ruhen seit eineinhalb Jahren wegen der Pleite des Investors. Aber auch ein neuer Investor dürfte nicht ohne Weiteres weiterbauen. Denn der Koloss drückt auf die benachbarten Gleise und Bauwerke der Deutschen Bahn. Dort ist es zu sogenannten Mitnahmesetzungen gekommen. Das Hamburgische Amt für Bauordnung und Hochbau hat "Überschreitungen von Grenz- und Alarmwerten" festgestellt. Sprich, die nahen Bauwerke der Bahn um die S-Bahn-Station Elbbrücken, ein Nadelöhr von bundesweiter Bedeutung, sind zu doll abgesackt und haben sich zu stark verkantet, weil der Elbtower darauf lastet. Vor einem Weiterbau müsste ein neuer Investor zunächst "Kompensationsmaßnahmen" an den Bahnbauwerken ausführen und der Bahn den Erfolg dieser Eingriff nachweisen. * Ausgleichsflächen: Stadt Hamburg zerstört eigenes Naturschutzgebiet Egal ob Siedlung, Straße oder Industriebetrieb: Überall dort, wo gebaut wird, muss an anderer Stelle ein Ausgleich geschaffen werden. Aus Mangel an geeigneten Flächen für solche Ausgleichsmaßnahmen werden mittlerweile Gebiete mit intakter Natur "aufgewertet", wie es im Behördendeutsch heißt. So geschehen zum Beispiel in den "Vollhöfner Weiden" im Süden von Hamburg. Das Gebiet war erst im Februar zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Dann rückte ein tonnenschweres Fahrzeug an und zerstörte einen Hektar wertvollen Waldes. Die Hamburger Umweltbehörde verteidigte die Maßnahme: Eine Ausgleichsfläche solle dort entstehen. Doch das Verwaltungsgericht Hamburg sah das anders. In dem Besc
Star-Archiv
Jackie Chan
Sandrine Bonnaire
Devid Striesow
Dakota Johnson
Jennifer Ulrich
Adnan Maral
Martin Brambach
Amy Adams
Emma Roberts
Daniel Brühl
Maria Furtwängler
Phillip Laude
Henry Cavill
Vin Diesel
Willem Dafoe
Christine Urspruch
Zum Star-Archiv
Film-Archiv
"Tár"
Drama • 2022
Der Pianist
Drama • 2002
Türkisch für Anfänger
Komödie • 2012
Wo die Lüge hinfällt
Komödie • 2023
Wonka
Komödie • 2023
Deadpool & Wolverine
Sciencefiction-Komödie • 2024
Twisters
Actionthriller • 2024
Joker
Thriller • 2019
The Creator
Scifi-Action • 2023
Thelma – Rache war nie süßer
Abenteuer • 2024
Arthur der Große
Drama • 2024
Eine Million Minuten
Drama • 2024
No Hard Feelings
Komödie • 2023
Alles steht Kopf
Spielfilm • 2015
Zum Film-Archiv