arte

Re: Preiskämpferinnen

Info, Gesellschaft + Soziales • 02.09.2025 • 03:05 - 03:40
Der Markt in Leknica, kurz hinter der deutschen Grenze in Polen: beliebtes Ziel der Deutschen, vor allem wegen der günstigen Preise. Doch der Preisdruck steigt auch hier.
Vergrößern
Beata hat auf dem Markt von Leknica seit über 30 Jahren ihren Stand und verkauft günstig Lebensmittel.
Vergrößern
Hinter der Grenze, auf der deutschen Seite, hat Beata ihren ersten Laden eröffnet.
Vergrößern
Die Friseurmeisterinnen Iwona (li.) und Aneta (re.) spüren den harten Preiskampf. Trotz gestiegener Energiekosten können sie ihre Preise kaum erhöhen, die Kunden wollen es billig und Konkurrenz gibt es genug.
Vergrößern
Originaltitel
Preiskämpferinnen - Leben auf dem Polenmarkt
Produktionsland
D, F
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales
Wenn Iwona Sałańdziak und Aneta Lach morgens um acht ihren winzigen Friseurladen aufschließen, warten schon die ersten Kunden. Dann schneiden sie meistens wortlos und im Akkord die Haare der Deutschen, die zum billigen Tanken und Einkaufen auf den Markt von Łęknica kommen. Ein Haarschnitt kostet hier gut die Hälfte weniger als jenseits der Neiße. Schon seit vielen Jahren ist der Markt für seine Kampfpreise berühmt. Erhöhen können die beiden Polinnen ihre Preise nicht. Im Gegenteil: Manche Deutsche versuchen sogar noch zu feilschen. "Sie verstehen einfach nicht", sagt Iwona und zuckt mit den Schultern, "dass unsere Preise doch auch gestiegen sind." Die Inflation in Polen liegt bei 16 Prozent - deutlich höher als in Deutschland. Aber auf dem Markt von Łęknica darf davon nichts zu spüren sein. "Alles dreht sich hier um den Preis", sagt auch Beata Oberhoffner, die Lebensmittel verkauft. Doch die Geschäfte laufen derzeit schleppend - mit einer Ausnahme: Polnische Butter tragen ihre deutschen Kunden gleich im 30er-Pack weg. Beatas Gewinnmargen sind dabei mickrig. Um zu überleben, arbeitet sie sieben Tage die Woche, fährt morgens schon um vier Uhr zum Großmarkt. Ein ähnliches Bild bietet sich am Gardinenstand von Jadwiga Pawlikowska. Die 67-Jährige sehnt sich die Rente herbei, stattdessen näht sie zu einem Kampfpreis Gardinen. Im Eiltempo, länger als eine Stunde will niemand warten. Der Billigbasar von Łęknica ist ein ebenso faszinierender wie bedrückender Mikrokosmos, in dem die polnischen Marktfrauen jeden Tag um die Euros der Deutschen kämpfen. (Die Texte datieren von 2023, dem Produktionsjahr des Programms.)