3sat

Schlachtfeld Berlin

Info, Zeitgeschehen • 02.09.2025 • 23:14 - 23:59
Im Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Noch leben Angehörige der Generation, die den Krieg miterlebten. Noch leben die letzten Zeitzeugen, die in Bombenkellern saßen, zum Volkssturm eingezogen wurden, mit ihren Eltern vor der näher rückenden Front flohen. Das multimediale ARD-Projekt "Kinder des Krieges" erzählt das Schlüsseljahr 1945 aus der Sicht der Kinder. - Berlin 1945. Theodor Reichert, Zeitzeuge, als 16jähriger Luftwaffenhelfer
Vergrößern
rbb Fernsehen SCHLACHTFELD BERLIN, am Dienstag (05.05.15) um 20:15 Uhr.
Berlin 1945.
Vergrößern
rbb Fernsehen SCHLACHTFELD BERLIN, am Dienstag (05.05.15) um 20:15 Uhr.
Berlin 1945.
Vergrößern
rbb Fernsehen SCHLACHTFELD BERLIN, am Dienstag (05.05.15) um 20:15 Uhr.
Berlin 1945.
Vergrößern
Originaltitel
Schlachtfeld Berlin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Info, Zeitgeschehen
Es war die letzte Schlacht des Zweiten Weltkriegs auf europäischem Boden - und die letzte große Schlacht in Europa überhaupt. Sie begann am 16. April 1945 mit der sowjetischen Großoffensive. Niemals zuvor und niemals seither wurde eine Millionenmetropole so - Haus für Haus und Straße für Straße - verteidigt und erobert. Am 2. Mai 1945 kapitulierte Berlin, die Waffen schwiegen. In der Dokumentation erinnern sich Zeitzeugen an jene Tage. Auf deutscher Seite wurde die Schlacht von einem zusammengewürfelten Haufen geführt. Ein letztes Aufgebot: kümmerliche Reste der Wehrmacht, eine auf wenige Hundert Mann zusammengeschmolzene Waffen-SS, minderjährige Luftwaffenhelfer, kleine Jungs und alte Männer in Hitlers Volkssturm. Zahllose Zivilisten harrten in den Kellern aus, unter den Ruinen ihrer Häuser, suchten Schutz in Trümmern, irrten zwischen den Fronten umher. Frauen, Kinder, Alte, Nazis und Verfolgte. Nie zuvor waren Frauen und Mädchen in so großer Zahl zur Beute ihrer Eroberer geworden. Was die Berliner in diesen Tagen durchmachten, trugen sie ein Leben lang mit sich. Die meisten blieben allein damit, sprachen kaum darüber. Wenn sie es heute tun, ringen sie oft mit den Tränen.