HR

Schloss Versailles - Im Spiegelsaal der Geschichte

Info, Geschichte • 07.09.2025 • 11:30 - 12:15 heute
ARD/rbb GEHEIMNISVOLLE ORTE, "Schloss Versailles", am Montag (18.01.21) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
18. Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV., war ein nationales Symbol - und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte. - Schloss Versailles, Spiegelsaal.
© rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung und bei Nennung "Bild: rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb GEHEIMNISVOLLE ORTE, "Schloss Versailles", am Montag (18.01.21) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
18. Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV., war ein nationales Symbol - und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte. - Schloss Versailles, Latonabrunnen im Park.
© rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung und bei Nennung "Bild: rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb GEHEIMNISVOLLE ORTE, "Schloss Versailles", am Montag (18.01.21) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
18. Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV., war ein nationales Symbol - und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte. - Schloss Versailles, Latonabrunnen im Park.
© rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung und bei Nennung "Bild: rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
ARD/rbb GEHEIMNISVOLLE ORTE, "Schloss Versailles", am Montag (18.01.21) um 23:35 Uhr im ERSTEN.
18. Januar 1871, vor 150 Jahren, wird im Spiegelsaal von Versailles Wilhelm I. als deutscher Kaiser proklamiert. Das Schloss, einst Regierungssitz von „Sonnenkönig“ Ludwig XIV., war ein nationales Symbol - und die Proklamation somit eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich, ein triumphaler Akt im Saal der 357 Spiegel. Die Doku erzählt Versailles auch als einen Ort deutscher Geschichte. - Schloss Versailles, Außenansicht, Emblem des Sonnenkönigs mit Apollo-Kopf, Sonnenstrahlen und Szepter mit französischer Lilie am königlichen Gitter von Versailles.
© rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter rbb-Sendung und bei Nennung "Bild: rbb/Medeafilm/Marcus Winterbauer" (S2+). rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Vergrößern
Originaltitel
Schloss Versailles - Im Spiegelsaal der Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Geschichte
Geheimnisvolle Orte Versailles ist ein Ort voller Geschichten und Geheimnisse. Das prächtige Schloss Ludwigs XIV. (1638-1715) war ein Ausdruck seines absolutistischen Herrschaftsverständnis - seiner Macht und Herrlichkeit. Er setzte Maßstäbe. Auch der aufgeklärte Preußenkönig Friedrich II. misst sich an den Erfolgen des "Sonnenkönigs" - und baut in Potsdam im Park Sanssouci das Neue Palais. Bayernkönig Ludwig II. kopiert das französische Schloss Versailles mit einem eigenen Prachtbau: Herrenchiemsee. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wird 1919 der Versailler Vertrag im Spiegelsaal des Schlosses unterzeichnet - auch dies eine Machtdemonstration, das Kaiserreich war der Verlierer des Ersten Weltkrieges. 1942 besetzt die deutsche Wehrmacht das französische Schloss - Eckdaten der wechselvollen deutsch-französischen Geschichte des Schlosses Versailles, die auch eine Geschichte der gegenseitigen Demütigungen und Annäherungen ist. Mit zahlreichen neuen Erkenntnissen erzählt Regisseurin und Kunsthistorikerin Grit Lederer von Versailles als einem Ort auch der deutschen Geschichte. Grundlage für einen opulenten "Geheimnisvollen Ort" - mit mysteriösen Begebenheiten und rauschhaften Bildern. Das berühmte Schloss ist heute Anziehungspunkt für Millionen von Besuchern aus aller Welt. Historiker wie Gerd Krumeich und Ulrich Lappenküper berichten von bislang unbekannten Hintergründen, der Direktor des Musée de Versailles Laurent Salomé erzählt von den letzten Tabus des Hauses und die Historikerin Claire Bonnotte ermöglicht einen Blick auf eine Sammlung privater Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg - in den Archiven des Schlosses. Die Entdeckung eines Tagebuchs offenbart zudem unbekannte deftige Karikaturen: Den Blick der Bewohner von Versailles auf die die Stadt belagernden Preußen während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71.