BR

Wildes Bayern - Das erste Licht am Königssee

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 02.09.2025 • 11:50 - 12:35
Der Tierfilmer Jan Haft (rechts) und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen.
Vergrößern
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen. Im Bild: Kameramann Kay Ziesenhenne.
Vergrößern
Der Tierfilmer Jan Haft (im Bild) und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen.
Vergrößern
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen. Im Bild: der Königssee.
Vergrößern
Originaltitel
Wildes Bayern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2012
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen per Zeitraffer, wie Inversionswetterlagen in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Zeitlupenkameras erzeugen bis zu 2.000 Bilder pro Sekunde. Wenn in den Berchtesgadener Alpen die Sonne über die Kämme klettert und ihre ersten Strahlen auf die Bergwelt schickt, sind sie schon längst unterwegs: Jan Haft und sein Team. Ausgerüstet mit allen erforderlichen Genehmigungen versuchen die Filmemacher jene Tier- und Pflanzenarten der Berchtesgadener Alpen vor die Kameralinse zu bekommen, die besonders typisch für die Region sind oder besonders interessant. Um "das Unbekannte im Bekannten zeigen" begibt sich das Team nicht nur auf die Pirsch, um Gams, Steinbock und Adler zu filmen, sondern sucht auch nach seltenen, weniger bekannten Arten. Modernste Kameratechniken helfen dabei, auch die Kleinen groß in Szene zu setzen oder die oft unzugängliche Landschaft von Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark darzustellen. Dabei kommen Hubschrauberflüge, Kamerakräne und -schlitten, Zeitlupen- und Zeitrafferkameras und vieles mehr zum Einsatz. Neben all der Technik brauchen die Tierfilmer aber vor allem eines: unendlich viel Geduld.